top of page
  • AutorenbildTanja Laban

Verbot von Gas- und Ölheizungen ab 2025 ⛔

Die jüngsten Entwicklungen zeigen, wie wichtig es ist, in Sachen Energieversorgung von anderen Ländern unabhängig und nachhaltig aufgestellt zu sein. Das aktuell oberste Ziel der Politik ist es, dass Deutschland schnellstmöglich möglichst unabhängig von fossilen Energieträgern werden muss. Dabei geht es nicht mehr nur um das Thema Klimaschutz.


Die Souveränität der Energieversorgung ist eine Frage nationaler Sicherheit geworden. Die Regierung strebt umfassende Maßnahmen für eine beschleunigte Energiewende in Deutschland an. Umgesetzt werden soll dies zum einen durch erlassene Verbote sowie durch die Förderung von erneuerbaren Energien.


Ab dem Jahr 2025 wird der Einbau einer Öl- oder Gasheizung als alleiniges Heizgerät in Deutschland praktisch verboten – so steht es mit Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Koalitionsvertrag. Das gilt für den Neubau ebenso wie für Bestandsgebäude. Klimabelastende traditionelle Heizungsanlagen mit fossil erzeugter Wärme stehen auf der roten Liste.


Der Grund hierfür ist, dass jede neu eingebaute Heizung ab dem 01.01.2024 mindestens zu 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden soll. Es ist ein Nutzungsgebot im Bestand ab 2025 geplant, in dem nur noch Wärmeerzeuger gefördert werden, die mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien verwenden.


Das Signal an die Verbraucher ist klar und eindeutig:

Die Heizung der Zukunft erzeugt Wärme klimafreundlich!


Welche Heizung erfüllt die Anforderungen der Zukunft?

Eine hierfür ideale Lösung ist der Einbau einer klimaschonenden Wärmepumpe. Wärmepumpen beziehen rund dreiviertel der Energie zum Heizen aus der Umwelt. Die gängigsten Wärmequellen sind Luft, Erdreich oder dem Grundwasser. Um die kostenlose Umweltwärme nutzbar zu machen, benötigen Wärmepumpen lediglich einen kleinen Anteil Strom für Antrieb und Pumpe. Technik, rechtliche Vorgaben und Kosten unterscheiden sind danach, ob die Energie der Luft, Erde oder dem Wasser entzogen wird.

Warum nicht von der derzeit hohen Förderung profitieren?

Profitieren Sie von bis zu 45 % staatlicher Förderung beim Wechsel von einer Gas- oder Ölheizung zu einer klimafreundlichen Wärmepumpe. So erfüllen Sie bereits heute die schon bald kommenden gesetzlichen Standards.

Wo entstehen die Energiekosten?

Ein hoher Anteil der Energiekosten im privaten Haushalt und Gewerbeeinheiten entstehen nachgewiesen durch die Erzeugung von Wohnwärme und Warmwasser. Hauptenergiefresser ist also die Heizung, die zwingend schnellstmöglich modernisiert werden muss.


Mit einem neuen und effizienten Heizsystem sparen Sie dauerhaft deutlich Energie und Kosten ein!


NOLE Waermepumen
Fotoquelle: Viessmann


Wir beraten Sie gerne, so dass auch Sie in Zukunft nachhaltig Kosten einsparen!

1.146 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page